Diese Frage betrifft sicherlich hauptsächlich Profi-Bühnen, die die Mitwirkenden bezahlen. Aber auch als Volksbühne ist die Frage ev. interessant, wenn z.B. bei einer größeren (Freilicht)-Theater-Produktion Kassamitarbeiter:innen, Einlasspersonal, Regie und Ausstattung, usw. bezahlt werden.
Wir haben dazu eine ONLINE-INFO-VERANSTALTUNG mit 2 absoluten Fachleuten organisiert. Am DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2023 um 18 Uhr wird zuerst Valentin Werner von der IG Freie Theaterarbeit zu folgenden Themen sprechen und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen:
Verträge, Beschäftigungsverhältnisse, Sozialversicherung und Aufwandsentschädigung
Wir gehen die Arten der Beschäftigungsverhältnisse durch: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit und welche Beschäftigungsform ist die richtige für welche Tätigkeit? Welche Arten der Sozialversicherung ergeben sich aus dem jeweiligen Beschäftigungsverhältnis? Wir klären, welche Versicherungsgrenzen es gibt und wer für die Abfuhr der Beiträge verantwortlich ist.
Außerdem schauen wir uns die pauschale AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG bei Vereinsmitarbeit an.
Ab 1915 Uhr spricht dann die Tirolerin Julia Kronenberg von Smart Coop Austria zu uns und steht natürlich auch für Fragen zur Verfügung.
Freelancer:in sein und alle Vorteile einer Anstellung genießen
Wie arbeite ich als Freelancer*in in einer Genossenschaft? Was ist die Smart Coop Austria? Wie funktioniert das genau?
Was bedeutet es für den VEREIN, wenn die Schauspieler*innen/Assisten*innen anzustellen sind und wie kann ich das über die Smart Coop Austria abwickeln?
Einführung in das Projekt und die Arbeitsweise von Smart und erste Infos darüber, wie ihr mit Smart arbeiten könnt.
Bei Interesse bitte um ANMELDUNG unter konrad@theaterverbandtirol.at bis DIENSTAG, 19.9.23 12 Uhr.
Mag. Konrad Hochgruber
Spielberatung und Dramaturgie
Theater Verband Tirol