Volksbühne St. Johann

Kontakt

Christian Bergmann
Reitham 1
6380 St. Johann
0664-2600778
bergmann_christian@hotmail.com

Aufführungsort

Alte Gerberei, Lederergasse 5
6380 St. Johann i.T.
www.volksbühne.at

Kommende Termine

23.04.2025 20:00
25.04.2025 20:00
01.05.2025 14:00
02.05.2025 20:00

2025: „Desmoi wos mit Niveau“
Komödie von Andreas Heck - Plausus Verlag

Die Mitglieder der Volksbühne St. Johann haben genug von der Theaterkost von gestern und wollen jetzt richtig auftrumpfen! Mit einem mutigen Schritt buchen sie flugs einen professionellen Regisseur aus dem Internet, um einen englischen Kriminalklassiker in der Alten Gerberei zum Leben zu erwecken. Doch nicht jede Darstellerin kriegt dieses Jahr eine Rolle, was die Enttäuschten dazu bringt, die Proben ordentlich aufzumischen! Und als wäre das nicht genug, entpuppt sich der Regisseur als ein alter Bekannter – Überraschung! All diese chaotischen Wendungen verwandeln das ehrgeizige Vorhaben in ein lustiges Desaster, das die Zuschauer auf eine amüsante Reise hinter die Kulissen der Volksbühne St. Johann mitnimmt!

Geschichte der Volksbühne St. Johann:

Das St. Johanner Theaterleben kann auf eine dreihundertjährige Geschichte zurückblicken. Schon im 17. Jahrhundert wurden christliche Prozessions- bzw. Passionsspiele aufgeführt.

Peter Thaler (1891 – 1978), Kunst- und Dekorationsmaler, gründete im Februar 1919 die heutige Volksbühne St. Johann. Peter Thaler war Obmann, Spieler, schrieb und inszenierte Stücke und malte farbenprächtige Bühnenbilder. In den 1920er/ 1930er Jahren wurden die großen Volksschauspiele von Anzengruber bis Schönherr und auch Singspiele gespielt. Stücke wie „Volk in Not“ mit großen Kampfszenen und „Die Räuber vom Glockenhof“ mit der berühmten Enthauptungsszene gehörten sicher zu den größten Erfolgen der Ära Thaler. Nach dem Anschluss von Österreich an das Deutsche Reich konnten nur „politisch harmlose“ und bäuerliche Stücke zur Aufführung kommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Stücke mit Tanz, Gesang und Situationskomik inszeniert, da man für die französische Besatzung spielte und das Publikum meist nicht Deutsch konnte. Wohltätigkeitsveranstaltungen für Kriegsopfer und Hilfsbedürftige wurden veranstaltet sowie die Errichtung des Annastegs beim Schwimmbad und die Renovierung der Einsiedelei finanziert.

Mitte der 60er Jahre legte Peter Thaler seine Funktionen als Obmann und Spielleiter zurück. Nachfolger wurde Hans Hauser und Spielleiter Hans Sammer. Die beiden neuen Funktionäre hatten leider, wie schon in der Vergangenheit, die große Aufgabe einen Spielort zu suchen. Damals wurden vermehrt Komödien aufgeführt. Ein Höhepunkt in den 90er Jahren war sicher das Stück „Die G‘schicht vom Brandner Kaspar“ als Freilichtaufführung im Hof vom Gasthof Post. 75 Jahre Volksbühne St. Johann feierte man mit der Dialektfassung von Hofmannsthal’s „Jedermann“.

Die Volksbühne geht neue Wege

Die Volksbühne wendete sich dann vermehrt ernsteren Stücken wie „Der Jüngste Tag“ und „Hin und Her“ von Ödön v. Horwath oder „Vorstadt Miniaturen“ von Herbert Rosendorfer zu. In dieser Zeit musste wieder eine neue Spielstätte gesucht werden. Es gab auch Änderungen im Ensemble. Wechselnde SpielleiterInnen, allen voran Anneliese Neuner, inszenierten mit großem Idealismus Komödien in verschiedenen Gasthöfen. 2006 zog die Volksbühne in den Kaisersaal ein. Der damalige Vorstand setzte sich erfolgreich für ein eigenes Probelokal ein. 2007 übergab Obmann Hans Hauser die Geschicke des Vereines an Günter Hechenberger. 2018 übernahm der nunmehrigen Obmann Christian Bergmann.

100 Jahre Volksbühne St. Johann in Tirol – Heute

Die Volksbühne St. Johann hat heute etwa 50 Mitglieder. Neben den SpielerInnen arbeiten die Mitglieder bei der Maske, der Technik, den Kostümen, in der Bar, beim Empfang, bei den Reservierungen sowie bei der Vermarktung der Stücke mit. Mit viel Freude und Idealismus sind alle dabei und es werden spielfreudig Komödien zum Besten gegeben. Faschingsfeiern, Schitage und Ausflügen sowie auch Theaterseminare gehören ebenso zum Vereinsleben dazu. Auch ist die Volksbühne seit zwei Jahren beim Jaggas’n Fest sowie der St. Johanner Faschingsgaudi dabei. Jährlich wird eine kostenlose Nachmittagsvorstellung für das Pflege- und Altersheim gegeben.