Figurenthater
Leiterin

Ingrid Alber-Pahle
- Grafikerin, Diplom-Pädagogin, ehem. Berufsschul-Lehrerin
- Gründerin und Vorsitzende von „TUPILAK – Marionetten & Figuren & Theater“
- Künstlerische Leiterin des Internationalen Figurentheater Festivals Schwaz
- im Theater Verband Tirol seit vielen Jahren aktiv, derzeit Landesobfrau-Stellvertreterin
- ehem. Mitglied in der Bezirksvertretung des Theater Verbands Tirol Innsbruck-Stadt
Der Fachbereich
Die Förderung des qualitätsvollen Figurentheaters für Kinder und Erwachsene in seiner gesamten Formen-Vielfalt:
- Handpuppen
- Stockpuppen
- Faden-, Stockmarionetten
- Tischfiguren
- Schattentheater
- Großfiguren (zB. Bunraku)
- Objekttheater
- Maskentheater
- und vieles mehr
Mit folgenden Mitteln:
- Treffpunkt und Vernetzung für Puppenspieler*innen / Figurentheater-Bühnen
Figurentheater-Bühnen unterscheiden sich wesentlich von anderen Theater-Bühnen:- Sie sind meistens Einzel-Bühnen (= 1-Personen-Bühne), nur sehr wenige mit mehr als zwei Personen.
- Sie sind nicht stationär (wie zB. Dorfbühnen), sondern Wanderbühnen
- Sie erarbeiten Theaterstücke, die nach der Premiere über mehrere Jahre lang gespielt werden können
- Sie spielen Stücke nicht in einer gebündelten Spielserie (mit zB. 7 Vorstellungen in Folge), sondern die Vorstellungstermine sind quer über das Kalenderjahr verteilt
Deshalb braucht diese Theaterform wesentlich mehr Unterstützung und Vernetzung durch eine größere Organisation, wie dem Theater Verband.
- Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten / Darstellung/Präsenz eines qualitätvollen Figurentheaters in der Öffentlichkeit
(Übernahme der Aufgaben durch den TVT vom Figurentheater-Treff im Bierstindl)- „Figurentheater-Sonntage“
regelmäßige Präsenz des Figurentheaters in Tirol- ermöglichen Mitgliedsbühnen des TVT pro Halbjahr einen Auftritt
- Ergänzung durch qualitätsvolle Gastbühnen
- 2001–2010 im Kulturgasthaus Bierstindl
- 2011–2013 im ehem. "Theater in der Rossau" (TVT Seminarraum)
- Seit 2014 im BRUX / Freies Theater Innsbruck (ca. jeden 2. Sonntag im Monat)
- Internationales Figurentheater Festival
- Beispielgebende Aufführungen (Gastbühnen + heimische)
- Schwerpunkt traditionelles Figurentheater + Moderne
- Erstmals 1999 im Kulturgasthaus Bierstindl
- Seit 2014 in Schwaz, Umbenennung in Schwazer Figurentheater Festival
- Puppen-Nightline (ein Abend pro Jahr)
- neue Formen, Figuren, Spiele etc. können ausprobiert werden
- Treffen, Austausch, Vernetzung der TVT-Figurentheaterbühnen
- Experimenteller Charakter, mehrere kurze Stücke (max. 10 min. je Stück)
- Erstmals 2003 im Bierstindl, seit 2010 wechselnde Spielorte (BRUX, Theater unter Sternen ...)
- „Figurentheater-Sonntage“
- Fortbildung für Puppenspieler*innen und Interessierte am Figurentheater
- Pflege der nationalen und internationalen Kontakte zu Puppentheatern und Festivals
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Vernetzung - Grundausbildung Figurentheater
Umfangreiche dreijährige Ausbildung (nebenberuflich) in Tirol organisieren bzw. Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten (zB. Imago Linz)